Und so haben wir es gemacht:
-
Im Internet „Schultüte selber basteln“ eingeben, in der Suchmaschine auf Bilder klicken und mit dem nahendem Schulkind das Lieblingsobjekt auswählen und bestellen. (wenn man „per Lastschrift“ wählt, ist das Paket bereits am nächsten Tag bei Euch zu Hause)
-
Das freudig quakende Kind erleben und es auspacken lassen.
-
Sich weiter erfreuen an dem totalem Glück seines Kindes und alles Mitgelieferte genau studieren und sich orientieren.
-
Hier unser Link, damit ihr gleich wisst, wovon ich rede: www.dasbasteln.de
-
Das bekommt man für den Preis 12,95 € plus Versand – also zusammen ca. 18 € und merke- hat keine 24 Std. gedauert, da hat der Hermes Bote geklingelt. Geht nicht besser. Also:
1 Schultüten-Rohling aus 3D-Bastelwellpappe
2 Rollen Bastelkrepp
1 Chenilledraht
3 Blatt Fotokarton 300 g/qm, DIN A4
7 Blatt Fotokarton 300 g/qm, DIN A5
1 Blatt Flitterkarton 220 g/qm, 16,5 x 23 cm
1 Bastelanleitung mit Vorlagebögen
und so sieht das dann aus:
Auf den ersten Blick scheint es eigentlich sehr einfach, aber jeder weiß aus Erfahrung- es ist nie einfach! Die Tücke steckt im Detail! 😉
Und obwohl die Anleitung, sowie das mitgelieferte Material 1 A ist, verlangt es doch einiges Bastelgeschick und Fingerfertigkeit, um der umfangreichen Sache Herr zu werden!
Ihr seht jetzt, wie ich die Sache angegangen bin. Nehmt Euch Zeit- ich habe es über 3 Tage verteilt- es ist ne Menge auszuschneiden, glaubt mir!
Als Erstes ist der Rohling als solches dran- heißt:
-
die zwei verschieden farbigen Krepp-Papiere abmessen und zurechtschneiden und an den Schultütenrohling aufkleben
-
dann die Tüte an den dafür vorgesehenen Stellen zusammenstecken
-
Achtung! Bevor Ihr die Vorlagen (2!) für die Tütenspitze ausschneidet, erste Falle! 😉 2 verschiedene Vorlagen übereinander gedruckt- wie auf dem unteren Bild zu sehen, verlangt, die Rote erst einmal abzupausen und separat zu übertragen. Erst dann ausschneiden und weitermachen.
So. Erste Hürde genommen, obwohl alles ankleben, egal ob oben oder unten, die Tütenspitze- es iss net einfach. Genau arbeiten – sonst sieht der Rohling schon scheiße aus. Muss mal so genau gesagt werden, da nützt später auch kein genaues ausschneiden und aufkleben.
Ok. Jetzt Sterne. Kleine und Große in allen Farben. Also in den denen, die mitgeliefert wurden. Aber alles aufmalen und ausschneiden- Herrgott- was ne Abbeit!!!!
Dann kommt Madame dran- keine Ahnung wie sie heißt- diese „Monster High“- Figur. etliche Teile, Haare, Strähnen, Schuhe, Schleifen, Rüschen, Beine etc. und Oberkörper samt Gesicht! Ja, ja- das Gesicht….
Achtung- Tricky!!! Ist zwar draufgemalt, aber man schneidet ja nur die Form aus! Also- wie Ihr´s macht, ob nachmalen oder abpausen- sei Jedem selbst überlassen: aber das Gesicht muss selbst gemacht werden, genauso wie Fingernägel und Falten und die ein oder andere Feinheit.
Nochmal Achtung! Holt Euch Informationen von euren Kindern zu den Figuren. Die sollen ja COOL werden, heißt „authentisch“! Also- in meinem Fall hat Madame ein blaues und ein grünes Auge! Wichtige Feinheiten, damit es am Ende nicht nur fast perfekt selbstgebastelt ist und trotzdem cool, sondern „voll cool“, weil die Augen auch stimmen! 😉
Als ich dann die Massen an Sternen und allen anderen Teilen in der richtigen Farbe akurat ausgeschnitten hatte, war es Zeit für den finalen Part!
Was soll ich sagen. Nicht einfach, aber wenn man kein Grobmotoriker ist, kann es gelingen! Zur Festigung der Figur habe ich ein Baumwollband um die Tüte gezogen. Damit habe ich die einzelnen Teile in der Form der Schultüte angedrückt und fixiert. (Klar ist, dass ich natürlich vorher mit Uhu gearbeitet habe)
Und wenn es gelungen ist, man das Happening befüllt hat, sieht es dann so aus!
Ins Herz kommt noch der Name des Kindes rein. 😉 Klar. In unserem Fall „Sunny“! ❤